die<\/g> Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.<\/p>\nDer f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche verwendet f\u00fcr die Web-Analyse \u00fcber Google Analytics den Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gek\u00fcrzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europ\u00e4ischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens \u00fcber den Europ\u00e4ischen Wirtschaftsraum erfolgt.<\/p>\n
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherstr\u00f6me auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um f\u00fcr uns Online-Reports, welche die Aktivit\u00e4ten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.<\/p>\n
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erl\u00e4utert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite erm\u00f6glicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu \u00fcbermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erh\u00e4lt Google Kenntnis \u00fcber personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu erm\u00f6glichen.<\/p>\n
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die H\u00e4ufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschlie\u00dflich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika \u00fcbertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese \u00fcber das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umst\u00e4nden an Dritte weiter.<\/p>\n
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers w\u00fcrde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit \u00fcber den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gel\u00f6scht werden.<\/p>\n
Ferner besteht f\u00fcr die betroffene Person die M\u00f6glichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https:\/\/tools.google.com\/dlpage\/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics \u00fcber JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics \u00fcbermittelt werden d\u00fcrfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem sp\u00e4teren Zeitpunkt gel\u00f6scht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die M\u00f6glichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.<\/p>\n
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google k\u00f6nnen unter https:\/\/www.google.de\/intl\/de\/policies\/privacy\/ und unter http:\/\/www.google.com\/analytics\/terms\/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https:\/\/www.google.com\/intl\/de_de\/analytics\/ genauer erl\u00e4utert.<\/p>\n
7. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Jetpack f\u00fcr WordPress<\/h4>\n Der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Jetpack integriert. Jetpack ist ein WordPress-Plug-In, welches dem Betreiber einer Internetseite, die auf WordPress aufbaut, zus\u00e4tzliche Funktionen bietet. Jetpack gestattet dem Internetseitenbetreiber unter anderem eine \u00dcbersicht \u00fcber die Besucher der Seite. Durch die Anzeige von verwandten Beitr\u00e4gen und Publikationen oder die M\u00f6glichkeit, Inhalte auf der Seite zu teilen, ist ferner die Steigerung der Besucherzahlen m\u00f6glich. Au\u00dferdem sind Sicherheitsfunktionen in Jetpack integriert, sodass eine Jetpack nutzende Internetseite besser gegen Brute-Force-Attacken gesch\u00fctzt ist. Jetpack optimiert und beschleunigt ferner das Laden der auf der Internetseite integrierten Bilder.<\/p>\n
Betreibergesellschaft des Jetpack-Plug-Ins f\u00fcr WordPress ist die Automattic Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107, USA. Die Betreibergesellschaft setzt die Trackingtechnologie der Quantcast Inc., 201 Third Street, San Francisco, CA 94103, USA, ein.<\/p>\n
Jetpack setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erl\u00e4utert. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Jetpack-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Jetpack-Komponente veranlasst, Daten zur Analysezwecken an Automattic zu \u00fcbermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erh\u00e4lt Automattic Kenntnis \u00fcber Daten, die in der Folge zur Erstellung einer \u00dcbersicht der Internetseiten-Besuche verwendet werden. Die so gewonnenen Daten dienen der Analyse des Verhaltens der betroffenen Person, welche auf die Internetseite des f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen zugegriffen hat und werden mit dem Ziel, die Internetseite zu optimieren, ausgewertet. Die \u00fcber die Jetpack-Komponente erhobenen Daten werden nicht ohne eine vorherige Einholung einer gesonderten ausdr\u00fccklichen Einwilligung der betroffenen Person dazu genutzt, die betroffene Person zu identifizieren. Die Daten gelangen ferner Quantcast zur Kenntnis. Quantcast nutzt die Daten zu den gleichen Zwecken wie Automattic.<\/p>\n
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers w\u00fcrde auch verhindern, dass Automattic\/Quantcast ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem k\u00f6nnen von Automattic bereits gesetzte Cookies jederzeit \u00fcber den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gel\u00f6scht werden.<\/p>\n
Ferner besteht f\u00fcr die betroffene Person die M\u00f6glichkeit, einer Erfassung der durch das Jetpack-Cookie erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Automattic\/Quantcast zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person den Opt-Out-Button unter dem Link https:\/\/www.quantcast.com\/opt-out\/ dr\u00fccken, der einen Opt-Out-Cookie setzt. Der mit dem Widerspruch gesetzte Opt-Out-Cookie wird auf dem von der betroffenen Person genutzten informationstechnologischen System abgelegt. Werden die Cookies auf dem System der betroffenen Person nach einem Widerspruch gel\u00f6scht, muss die betroffene Person den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.<\/p>\n
Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die M\u00f6glichkeit, dass die Internetseiten des f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen f\u00fcr die betroffene Person nicht mehr vollumf\u00e4nglich nutzbar sind.<\/p>\n
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Automattic sind unter https:\/\/automattic.com\/privacy\/ abrufbar. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Quantcast sind unter https:\/\/www.quantcast.com\/privacy\/ abrufbar.<\/p>\n
8. Zahlungsart: Datenschutzbestimmungen zu PayPal als Zahlungsart<\/h4>\n Der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden \u00fcber sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Gesch\u00e4ftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die M\u00f6glichkeit, virtuelle Zahlungen \u00fcber Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterh\u00e4lt. Ein PayPal-Konto wird \u00fcber eine E-Mail-Adresse gef\u00fchrt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal erm\u00f6glicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszul\u00f6sen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal \u00fcbernimmt ferner Treuh\u00e4nderfunktionen und bietet K\u00e4uferschutzdienste an.<\/p>\n
Die Europ\u00e4ische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.\u00e0.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.<\/p>\n
W\u00e4hlt die betroffene Person w\u00e4hrend des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsm\u00f6glichkeit \u201ePayPal\u201c aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal \u00fcbermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche \u00dcbermittlung personenbezogener Daten ein.<\/p>\n
Bei den an PayPal \u00fcbermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.<\/p>\n
Die \u00dcbermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugspr\u00e4vention. Der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann \u00fcbermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse f\u00fcr die \u00dcbermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umst\u00e4nden an Wirtschaftsauskunfteien \u00fcbermittelt. Diese \u00dcbermittlung bezweckt die Identit\u00e4ts- und Bonit\u00e4tspr\u00fcfung.<\/p>\n
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erf\u00fcllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.<\/p>\n
Die betroffene Person hat die M\u00f6glichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegen\u00fcber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgem\u00e4\u00dfen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder \u00fcbermittelt werden m\u00fcssen.<\/p>\n
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal k\u00f6nnen unter https:\/\/www.paypal.com\/de\/webapps\/mpp\/ua\/privacy-full abgerufen werden.<\/p>\n
9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung<\/h4>\n Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage f\u00fcr Verarbeitungsvorg\u00e4nge, bei denen wir eine Einwilligung f\u00fcr einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erf\u00fcllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorg\u00e4ngen der Fall ist, die f\u00fcr eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt f\u00fcr solche Verarbeitungsvorg\u00e4nge die zur Durchf\u00fchrung vorvertraglicher Ma\u00dfnahmen erforderlich sind, etwa in F\u00e4llen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erf\u00fcllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen F\u00e4llen k\u00f6nnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen nat\u00fcrlichen Person zu sch\u00fctzen. Dies w\u00e4re beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden w\u00fcrde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden m\u00fcssten. Dann w\u00fcrde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich k\u00f6nnten Verarbeitungsvorg\u00e4nge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorg\u00e4nge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht \u00fcberwiegen. Solche Verarbeitungsvorg\u00e4nge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europ\u00e4ischen Gesetzgeber besonders erw\u00e4hnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein k\u00f6nnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erw\u00e4gungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).<\/p>\n
10. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden<\/h4>\n Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchf\u00fchrung unserer Gesch\u00e4ftst\u00e4tigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.<\/p>\n
11. Dauer, f\u00fcr die die personenbezogenen Daten gespeichert werden<\/h4>\n Das Kriterium f\u00fcr die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinem\u00e4\u00dfig gel\u00f6scht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserf\u00fcllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.<\/p>\n
12. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit f\u00fcr den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; m\u00f6gliche Folgen der Nichtbereitstellung<\/h4>\n Wir kl\u00e4ren Sie dar\u00fcber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verf\u00fcgung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden m\u00fcssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschlie\u00dft. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten h\u00e4tte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden k\u00f6nnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter kl\u00e4rt den Betroffenen einzelfallbezogen dar\u00fcber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder f\u00fcr den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten h\u00e4tte.<\/p>\n
13. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung<\/h4>\n Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.<\/p>\n
<\/p>\n<\/div>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Impressum – Site Owner Address: Triptec HL UG Rubinweg 1 D-23566 Luebeck Germany Contact: Fon: +49(0)451 \/ 30 40 718 Fax: +49(0)3212 \/ 32 98 747 Business Hours: 9a-6:00p M-F, Amtsgericht L\u00fcbeck, HRB 10231 HL UstIdNr.: DE272363248 Verantwortlich f\u00fcr den Inhalt dieser Seiten im Sinne des MDStV: Michael Kaiser M.Kaiser (a) triptec.de Rechtlicher Hinweis zu […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","footnotes":""},"class_list":["post-584","page","type-page","status-publish","hentry"],"yoast_head":"\n
akorIoT - who are we<\/title>\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n\t \n